Osteopathie - Fortbildung auf den Prinzipien der biodynmaischen Osteopathie
Eine Begegnung mit der Morphogenese des SEINS:
Die Entstehung von Form und Funktion des Körpers in Verbindung mit seinen Bewusstseinsräumen wahrnehmend erfahren. Das Körpergedächtnis ist geprägt von den Phasen der Embryologie, den Erfahrungen während der Schwangerschaft
und Sozialisationsprozessen des Lebens.
Vom körperlichen Symptom zur Resonanz mit der Einheit:
Wege der Körperarbeit in die Kommunikation mit der Körperphysiologie.
Wege in die embryologischen, formativen Prozesse als Transformationspotenzial.
Wege in Erinnerungsfelder von Anbindung und Ursprung.
SOWIE
Selbsterfahrung in einer körperzentrierten Therapieform.
Osteopathie - Fortbildung auf den Prinzipien der biodynmaischen Osteopathie 2023
I + II GRuppe 2023
II. GRuppe 2023
Seminar I: 27.09. – 30.09.2023
Seminar II: 27.03. – 30.03.2024
Seminar III: September 2024
die weiteren Termine werden bei Anmeldung angegeben.
Inhalte und Ziele der Seminarreihen
INHALTE der Seminarreihen
Grundlagen der Neurophysiologie
- Das Vegetativum als Basis für Ausgleich und Ordnung in den Regelkreisläufen des Körpers – zentrale und periphere Steuerung des Vegetativums
- Relevante Steuerungskreisläufe und Achsen des ZNS – der Hypothalamus als große Relaisstation innerhalb des Craniums und für die Verbindung Peripherie und Zentrale
- Zugänge zum Körpergedächtnis über das Fasziensystem (kleine und größere Schockerfahrungen/Traumata)
- Membransystem als Container
- Flüssigkeitsfelder im Körper als ordnende und regenerierende Kräfte
- Das Ventrikel-System und die Flüssigkeitsfelder als Eintrittspforten zur grundlegenden Ordnung im Organismus – ein Bindeglied für die grobstoffliche und feinstoffliche Körpermatrix
- Neuro-Endokrin-Immunsystem: Neurotransmitter, Flüssigkeitsfelder, Lymphsystem, Stoffwechsel (Einstieg über das Nerven-/Verdauungs-/Hormonsystem)
Grundlagen der Embryologie
- Anlage und Entwicklung des ZNS
- Anlage und Entwicklung des vegetativen Nervensystems
- Chorda dorsalis als Referenz für Anlage und Differenzierung
- Laterale und cranio-caudale Abfaltung: formative dreidimensionale Prozesse in der Embryologie
- Von den Flüssigkeitsfeldern in die Manifestation der Struktur, Anlage und Differenzierung: Metamerie
- Ektoderm-Entoderm-Mesoderm und ihre Derivate – von der Embryologie in die Physiologie
- Referenzräume von der Mitte zur Peripherie und der Peripherie zur Mitte
- Embryologie als Resonanzraum zwischen Erde und Kosmos
AUSBILDUNGSZIELE
Wahrnehmungserweiterung:
- Erweiterte Felder der Wahrnehmung, der Betrachtung und des Verständnisses der Körperphysiologie
- Gewebequalitäten, Bewegungsmuster und Rhythmen als diagnostische Parameter erkennen und therapeutische wirksam werden lassen
- Erkennen von physiologischen, adaptiven und kompensatorischen Mustern im Körper
- Selbsterfahrung auf der Körperebene:
- die formativen Prozesse der Embryologie im eigenen Körper erfahren
- Selbsterfahrung in der Arbeit mit dem Körpergedächtnis und über körperzentrierte Aspekte der Aufstellungsarbeit
- Erfahren von unterschiedlichen Qualitäten von Rhythmen über das Arbeiten in den Räumen der Natur
Be-greifen von wirksamen Prinzipien im therapeutischen Feld:
- Prinzipien von Rhythmus und Zyklus
- Rhythmus und Zeit- und Raum-Geschehen
- Informationsaustausch innen-außen
- Das Be-greifen: eine Synthese aus
- Wissen
- Wahrnehmung über äußere Sinne
- innere Bilder
- und einer achtsamen, mitfühlenden Präsenz
- Verständnis für Rhythmen, für mögliche Eintrittspforten in das Körpergedächtnis und achtsames Einleiten von Transformationsprozessen
Osteopathie -Fortbildung auf den
prinzipien der biodynmaischen Osteopathie
Das Therapiefeld wird zum bewussten Resonanzfeld zwischen Therapeuten*innen und Klient*innen und den entsprechenden Ursprungsfeldern.
Eckdaten der Fortbildung
8 Module im Laufe von 3 Jahren
6 Module vor Ort
2 Module im Onlineformat mit jeweils 2 Einzelbehandlungen zeitnah um das Onlineformat
- TeilnehmerInnenanzahl: max.14 Personen
- Teilnahmevoraussetzungen: postgraduale Fortbildung für OsteopathInnen sowie PhysiotherapeutInnen mit entsprechenden Zusatzqualifikationen* (*bei Unklarheiten bitte um Kontaktaufnahme)
- Körperzentrierte Psychotherapeuten: Anpassung des Curriculums an die Berufsgruppe
Details, Termine und Kosten per E-Mail
Und hier können Sie sich zu einem gewünschten Informationsabend anmelden.
Bewusstheit ist die vollständige und bedingungslose Hingabe an das, was ist, ohne Rationalisierung, ohne die Trennung von Beobachter und Beobachtetem.”
Jiddu Krishnamurti
Edith Burjan-Lang, D.O.
Osteopathin, Kinderosteopathin und Lehrende auf der Basis der traditionellen Osteopathie - Biodynamik

Edith Burjan-Lang ist im Rahmen ihrer Lehrtätigkeiten an einem inspirierenden Austausch interessiert und am Erforschen der Erreichbarkeit der Ganzheitlichkeit im menschlichen SEIN in der Körperarbeit.
Feedback von Teilnehmer*Innen
Ständige Reflexion über meine Position als Therapeutin hat mich in meiner Arbeit mit meinen Patienten sehr gestärkt. Ich habe das Vertrauen, das Potenzial in meinen Patienten wirklich aktivieren zu können.
Sie führt in neue Horizonte der Wahrnehmung und Ansichten über mögliche Netzwerke achtsam ein; dadurch sind die Inhalte für mich lebendig, erfahrbar geworden.
So konnte ich diese Erfahrungen in meinem Arbeitsalltag gut integrieren.
Sie hat mich unterstützt mit den Sinnen neu zu erfahren, der Natur und den natürlichen Mechanismen im menschlichen Körper neu zu begegnen. Den Menschen dadurch ganz selbstverständlich als Teil der Natur, Teil des Ganzen zu erfahren, zu erleben.
Diese tiefen Erfahrungen haben in meiner Arbeit fast automatisch das Spektrum der Betrachtungsebenen erweitert. Das „Symptom” hat dadurch die Möglichkeit sich über viele Ebenen zu wandeln und neu zu integrieren.
Danke.
Sie erinnert mich, als Osteopath immer wieder in der Therapie Zeit und Raum zu schaffen, damit auch die Erfahrungs-Geschichten aus dem Leben meiner Patienten neu betrachtet, neu integriert werden können.
Dadurch erinnert sie mich auch für mich in der Osteopathie, das Wort Ganzheit in Bezug auf das Mensch-SEIN immer wieder neu zu definieren.
Ich wurde ermuntert, neugierig zu sein auf unbekannte physiologische Netzwerke, auf individuelle Lebensläufe. Sie hat mich unterstützt meine Sinneswahrnehmungen zu klären, zu öffnen und zu erweitern. Dadurch hat sich meine Diagnosefähigkeit um viele Aspekte erweitert. Das macht die Therapie für meine PatientInnen lebendiger und wirksamer.
Herzlichen Dank!
Das hat mich auch motiviert, mich zusätzlich dort und da nochmals mit Teilaspekten aus diesen medizinischen Fachrichtungen zu beschäftigen.
Die Verbindung aus linearem Wissen und „dimensionaler” Erfahrung hat für mich die Arbeit im biodynamischen Ansatz sehr spannend gemacht.
Edith Burjan-Lang
Für einen weiteren Austausch über Osteopathie, Fragen zu meinem Programm oder Anregungen zu neuen Erkenntnissen über Bewusstheit im therapeutischen Feld vernetze dich gerne mit mir über LinkedIn